
"Gute Kommunikation und eine besonders zügige und mängelfreie Abwicklung während der Bauphase."
Als Bauunternehmen mit über 40 Jahren Erfahrung im Massivhausbau ist HELMA die richtige Wahl, wenn es um Ihren Hausbau in Massivbauweise geht. Wie zeigen Ihnen, warum Sie sich die Vorteile eines HELMA-Hauses als Massivbau nicht entgehen lassen sollten, was Massivbauweise überhaupt bedeutet und wie der Wandaufbau bei Massivhäusern im KfW-55-Standard erfolgt.
Ursprünglich sieht die Definition für die Massivbauweise vor, dass alle Tragwerk-Elemente eine tragende Funktion erfüllen. Demnach könnte also auch ein Fertighaus, dessen Wände im Fertighauswerk aus massivem Betonguss gefertigt werden, als Massivhaus bezeichnet werden. Diese Definition hat sich aufgrund des geringen Marktanteils von Betonguss-Fertighäusern gesellschaftlich jedoch nicht durchgesetzt. Deshalb wird der Begriff Massivbauweise im üblichen Sprachgebrauch für „Stein-auf-Stein“-gebaute Häuser verwendet, während die Skelettbauweise und die Holzständerbauweise für Fertighäuser zum Einsatz kommen. Als Pendant zur Massivbauweise ist die Leichtbauweise anzusehen, zu der insbesondere die Skelettbauweise und die Holzständerbauweise aus dem Fertighaus-Segment zählen. In unserem Ratgeber Fertighaus vs. Massivhaus erfahren Sie mehr zu den Unterschieden sowie Vor- und Nachteilen beider Bauweisen im Vergleich.
In Massivbauweise gebaute Häuser werden „Stein-auf-Stein“ gemauert. Für die Herstellung des Mauerwerks können unterschiedliche Baustoffe zum Einsatz kommen. Porenbeton, Kalksandstein und porosierte Hochlochziegel werden gerne und häufig verwendet.
Bei einem HELMA-Massivhaus mit Wärmedämmverbundsystem (WDVS) besteht der Wandaufbau aus
Bitte beachten Sie, dass es sich bei allen Angaben um ungefähre Werte handelt, die um einige Millimeter abweichen können. Bei einem Massivhaus mit WDVS besteht der Kern des Wandaufbaus aus den Poroton-Ziegeln, aus denen das Mauerwerk im ersten Schritt errichtet wird. Nach Fertigstellung des Rohbaus wird das WDVS von außen auf die Poroton-Ziegel angebracht. Erst danach versiegeln der Außenputz und der Innenputz von beiden Seiten den Kern der Massivbau-Wand.
Bei einem Massivhaus mit monolithischem Wandaufbau besteht der Kern aus einem 36,5 cm starken Poroton-Ziegel. Damit ist der Poroton-Ziegel mehr als doppelt so dick wie bei einem Wandaufbau mit WDVS, ersetzt damit auf ganz natürliche und nachhaltige Weise das WDVS und weist ebenfalls ausgezeichnete Wärmedämm- und Schallschutzeigenschaften auf. Auch hier versiegelt ein etwa 1 cm dicker Innenputz den Wandaufbau von innen, während der Außenputz mit 2 cm ebenfalls doppelt so dick ausfällt wie bei einem Wandaufbau mit WDVS.
Bei einem HELMA-Massivhaus mit Verblendklinker besteht der Wandaufbau aus
Die Wandstärke eines Massivhauses variiert je nach Wandaufbau:
*Bitte beachten Sie, dass es sich bei allen Angaben um ungefähre Werte handelt, die aufgrund von Abweichungen der natürlichen Materialien und der „Handarbeit“ beim Hausbau innerhalb der zulässigen Toleranzgrenzen nach DIN 18202 und 18203 abweichen können.
Ein Haus in Massivbauweise bringt folgende Vorteile mit sich:
Vorteile | |
Materialien & Nachhaltigkeit | Massivhäuser können aus nachhaltigen, natürlichen und langlebigen Materialien errichtet werden. Auf diese Weise sorgen Sie nicht nur für ein gesundes Wohnklima, sondern auch für einen umweltschonenden und nachhaltigen Hausbau. |
Langlebigkeit & Stabilität | Mit einem Massivhaus entscheiden Sie sich für eine besonders langlebige und stabile Bauweise:
|
Brandschutz | Massivhäuser weisen einen ausgezeichneten Brandschutz auf, da viele der verarbeiteten Baustoffe wie Beton und Stahlbeton nicht brennbar sind. |
Wärmedämmung | Massive Häuser bieten eine optimale Wärmedämmung, da der Wandaufbau aus Baustoffen mit einer hohen Wärmespeicherkapazität besteht. |
Schallschutz | Der Schallschutz in Massivhäusern ist in der Regel besser als bei anderen Bauweisen. Je nach Wandaufbau und Wandstärke kann der stets gute Schallschutz nach außen leicht variieren. Bei massiven Innenwänden ist er innerhalb des Hauses jedoch als gleichbleibend ausgezeichnet anzusehen. |
Bauphase | Die Massivbauweise bietet den großen Vorteil, dass Sie bei vielen Gewerken mit Eigenleistungen beim Hausbau bares Geld sparen können. |
Flexibilität & Grundrissänderungen | Grundrissänderungen können bei einem Massivhaus überwiegend problemlos durchgeführt werden. Nicht tragende Wände können versetzt oder entfernt werden. Auch Durchbrüche oder Anbauten lassen sich bei der Massivbauweise gut umsetzen. |
Ein Haus in Massivbauweise bringt folgende Nachteile mit sich:
Nachteile | |
Bauphase | Während der Bauphase müssen Trocknungszeiten des Mörtels und des Betons beachtet werden. |
Bauphase | Der Bau eines Massivhauses ist sehr wetterabhängig. Vor allem beim Hausbau im Winter müssen bei einigen Gewerken besondere Vorsichtsmaßnahmen berücksichtigt werden. |
Bauphase | Viele Bauteile bei Massivhäusern sind sehr schwer. Vor allem bei Eigenleistungen sollte die eigene Belastbarkeit daher realistisch abgewogen werden. |
Bauzeit | Je nach Jahreszeit und Wetterbedingungen kann es bei einem Massivhaus zu Verzögerungen kommen. Vor allem bis zur Fertigstellung des Rohbaus müssen Wind, Regen, Schnee und Frost sorgsam beobachtet werden. |
HELMA baut Häuser natürlich-massiv mit porosierten Hochlochziegeln aus Ton. Das natürliche Material mit kleinen Lufteinschlüssen (Poren) ist hochstabil und wirkt zusätzlich wie ein wärmedämmendes Luftpolster. Es verwandelt die Ziegel in eine natürliche Klimaanlage. Ziegel aus diesem Baustoff gleichen Temperaturschwankungen aus, sind zudem diffusionsoffen, besitzen ein ausgezeichnetes Feuchteverhalten sowie einen herausragenden Schallschutz. Unsere schlüsselfertigen Massivhäuser sind an dem Prinzip der Nachhaltigkeit ausgerichtet und spiegeln bewusst zukunftsorientiertes Denken von Bauherren wider, die besonderen Wert auf Wohnklima, Wärmedämmung und Schallschutz legen. Dabei macht es keinen Unterschied, für welchen Außenwandaufbau Ihres Massivhauses Sie sich entscheiden: monolithisches Mauerwerk, mit Wärmedämmverbundsystem (WDVS) oder Wandaufbau mit Verblendklinker.
HELMA-Bauvorhaben erlangen durch diese massive Bauweise und die hohe Qualität der verwendeten Materialien und Bauteile eine besondere Wertstabilität und entsprechend höhere Wiederverkaufswerte.
Die Massivbauweise ist seit Jahrhunderten – beständig optimiert – ein Garant für sicheres und gesundes Wohnen.
Kontaktieren Sie uns unverbindlich, denn Häuser bauen ist unsere Spezialität!
Erdarbeiten, Bodenplatte, Tondachziegel, farbiger Außenputz, Dreifachverglasung u.v.m. – das ist alles bereits inklusive!
HELMA-StandardErleben Sie mit HELMA, wie Ihre Ideen Realität werden. Unsere Bemusterungsausstellung bietet eine einmalige Auswahl.
HELMA-BemusterungsweltPlanen Sie Ihr Haus mit HELMA genauso, wie Sie es wollen. Ganz einfach, ganz individuell!
Ansprechpartner findenDEKRA-Qualitätsprüfung, Bauversicherungen u.v.m. inklusive – das ist Sicherheit für Sie und Ihr Haus.
HELMA-BauSchutzBriefHELMA Häuser
Beratung vor Ort