Luft-Wärmepumpe Lautstärke

Luft-Wärmepumpen: Lautstärke & Geräuschentwicklung im Betrieb

Wärmepumpen sind mittlerweile der Goldstandard bei Heizungsanlagen für Neubauten geworden, aber trotzdem kommt bei Luft-Wärmepumpen immer wieder die Frage über die Lautstärke vor. Damit Sie vor dem Hausbau die beste Entscheidung für sich treffen können, wollen wir Ihnen in diesem Ratgeber einen Überblick über die Entwicklung von Geräuschen und Schall bei Luft-Wasser-Wärmepumpen geben und Sie umfassend über viele wissenswerte Details informieren.

 

Kostenlos beraten lassen

 

Nicht nur für Neubauten ist eine Wärmepumpe interessant, auch bei der Sanierung von Bestandsgebäuden werden Sie immer bedeutsamer. Dies liegt zum einen daran, dass sie ein wichtiger Bestandteil eines effizienten Energiekonzepts sind und zum anderen am gestiegenen Umweltbewusstsein der Bevölkerung. Darüber hinaus schonen Wärmepumpen nicht nur das Klima, die Umweltressourcen und Ihren Geldbeutel, sondern heizen auch ausgesprochen effizient und können je nach Art und Umfang der Wärmepumpe sogar kühlen und-/oder mit einer Lüftungsanlage kombiniert werden.

Wenn Sie mehr zu den verschiedenen Lüftungsanlagen und ihren Anwendungsfällen wissen möchten, empfehlen wir Ihnen auch unser Hausbaulexikon, das Sie umfangreich über Wärmepumpen informiert.

Die Wärmepumpen-Variante, die am häufigsten eingesetzt wird, ist die Luft-Wasser-Wärmepumpe. Sie kann praktisch überall zum Einsatz kommen und erfordert keine besonderen Begebenheiten, wie beispielsweise die Erd-Wärmepumpe, die nicht überall installiert werden kann und darf. Da Luft-Wasser-Wärmepumpen im Gegensatz zu den anderen Wärmepumpenarten eine Außeneinheit benötigen, können sie durchaus eine hohe Schallbelastung verursachen, welche als Lärm wahrgenommen werden könnte. Doch wie funktionieren Luft-Wasser-Wärmepumpen eigentlich und was ist der Grund für die Lautstärke?


Wie entstehen Geräusche während des Betriebs der Luft-Wasser-Wärmepumpe?

Um zu verstehen, wie der Lärm von einer Luft-Wasser-Wärmepumpe überhaupt erst zustande kommt, muss zunächst erklärt werden, wie die Heizanlage funktioniert.

Wie funktioniert eine Luft-Wasser-Wärmepumpe?

Luft-Wasser-Wärmepumpen besitzen immer eine Außeneinheit und eine weitere Einheit, die innerhalb des Hauses installiert wird. Beide Einheiten sind miteinander verbunden. Die Außeneinheit saugt mithilfe ihres eingebauten Ventilators die Umgebungsluft aktiv an. Nun trifft die Umgebungsluft auf einen Wärmeübertrager, den sogenannten Verdampfer. Wenn das Kältemittel, das im Verdampfer zirkuliert, mit der wärmeren Außenluft in Berührung kommt, ändert sich sein Aggregatzustand sofort. Es erwärmt sich und fängt bereits bei minimalen Temperaturen an zu verdampfen und gasförmig zu werden. Das entstandene Gas zirkuliert nun zu einem Verdichter, der mithilfe seines elektrischen Antriebs den Druck erhöht und dadurch die Temperatur des Gases bis zur gewünschten Temperatur ansteigen lässt. Anschließend zirkuliert das erwärmte Gas zum nächsten und letzten Wärmeübertrager, dem sogenannten Verflüssiger. Hier wird das erwärmte Gas wieder verflüssigt/kondensiert und die dabei frei werdende Energie anschließend ins Heizsystem an die Inneneinheit der Luft-Wasser-Wärmepumpe übertragen. Die gewonnene Wärme kann nun für die Warmwasseraufbereitung oder für die Beheizung des Gebäudes eingesetzt werden. Um den Kältekreislauf zu schließen, wird das flüssige Gas nach der Wärmeabgabe durch ein sogenanntes Expansionsventil geleitet, das den durch das Verdichten entstandenen Druck bis zum ursprünglichen Aggregatzustand des Kältemittels reduziert und anschließend erneut dem Verdampfer zugeführt, damit der Wärmekreislauf von vorne beginnen kann.

Wie entstehen die Geräusche?

Eventuelle Geräusche, die Sie oder Ihre Nachbarn als störenden Lärm wahrnehmen könnten, entstehen vor allem beim Ansaugen der Umgebungsluft, also durch die Arbeit des Luft-Wasser-Wärmepumpen-Ventilators sowie beim Verdichtungsvorgang. Wenn einige Tipps und Vorgaben zur Aufstellung und zum Betrieb beachtet werden, kann jedoch vermieden werden, dass von der Luft-Wasser-Wärmepumpe Geräusche mit hoher Lautstärke bis hin zur Lärmbelästigung entstehen können.


Luft-Wasser-Wärmepumpe: Wie hoch ist die Lautstärke?

Die Lautstärke von Luft-Wasser-Wärmepumpen variiert je nach Hersteller und Modell zwischen 50 und 60 Dezibel (db). Hochwertige Luft-Wasser-Wärmepumpen-Modelle von namhaften Herstellern wie Vaillant und Nibe, die laut Bau- und Leistungsbeschreibung auch standardmäßig in allen HELMA-Häusern zum Einsatz kommen, verfügen sogar über einen Nachtmodus, der die Lautstärke in den Nachtstunden auf bis zu 5 db bzw. höchstens 45 db runterdrosselt.

Welche maximale Lautstärke ist in Wohngebieten zulässig?

Für Wohngebiete und für alle anderen Gebietsarten werden Grenzwerte festgelegt, die im Sinne einer Lärmbelästigung von den Luft-Wasser-Wärmepumpen nicht überschritten werden dürfen. Diese Grenzwerte werden in der Regel im Bebauungsplan ausgewiesen und differenzieren zwischen Tages- und Nachtzeiten.

Folgende Grenzwerte dürfen üblicherweise nicht überschritten werden:

Gebietsart nach Bebauungsplan

Grenzwert* Geräuschentwicklung Tag 

(6 Uhr bis 22 Uhr)

Grenzwert* Geräuschentwicklung Nacht 

(22 Uhr bis 6 Uhr)

Kurorte 45 db 35 db
Reine Wohngebiete 50 db 35 db
Kleinsiedlungen und allgemeine Wohngebiete 55 db 40 db
Mischgebiete 60 db 45 db
Städtische Gebiete (stadtnah) 63 db 45 db
Gewerbegebiete 65 db 50 db
Industriegebiete 70 db 70 db
     

 *Gemessen wird die Geräuschentwicklung immer in schutzbedürftigen Wohnräumen, z.B. im Wohnzimmer, Kinderzimmer oder Schlafzimmer.


Wie kann ich verhindern, dass sich Nachbarn an der Lautstärke meiner Luft-Wasser-Wärmepumpe stören?

Für die Aufstellung von Luft-Wasser-Wärmepumpen gibt es gesetzliche Vorgaben. Diese betreffen vor allem die Mindestabstände, die zu allen Nachbargrundstücken und angrenzenden Straßen eingehalten werden müssen. Darüber hinaus helfen folgende Tipps und Empfehlungen dabei, die Geräuschentwicklung von Luft-Wasser-Wärmepumpen zu minimieren:

  • Die Außeneinheit der Luft-Wasser-Wärmepumpe sollte im Außenbereich mit dem Ventilator in Richtung Straßenseite aufgestellt werden. Auf diese Weise kann sich der Schall der Luft-Wasser-Wärmepumpe am besten verflüchtigen.
  • Die Luft-Wasser-Wärmepumpe sollte nicht zwischen Mauern aufgestellt werden, da sich der Schall zwischen gemauerten Wänden verstärken kann (Echoeffekt).
  • Die Außeneinheit der Luft-Wasser-Wärmepumpe an sich sollte immer auf einem Betonfundament stehen. Rund um die Anlage sollten Sie auf festen Bodenbelag wie Beton-, Terrassen- oder Pflasterplatten lieber verzichten, da diese ähnlich wie beim umliegenden Mauerwerk den Schall eher verstärken könnten. Am besten eignet sich hierfür Beet- oder Rasenfläche, da hierdurch der Schall besser absorbiert wird

Welchen Mindestabstand zu Nachbargrundstücken muss ich bei der Außenaufstellung meiner Luft-Wasser-Wärmepumpe beachten?

Gesetzlich ist für Luft-Wasser-Wärmepumpen ein Mindestabstand von 3 Metern zu allen Nachbargrundstücken vorgeschrieben. Dies gilt auch für öffentliche Flächen und Straßen. Der Mindestabstand von 3 Metern erinnert an den gesetzlichen Mindestabstand zu Nachbargrundstücken, der ebenfalls auch für alle Bauwerke gesetzlich vorgeschrieben ist. Zu beachten gilt hierbei jedoch, dass bei Nebengebäuden wie Garagen, Schuppen, Carports etc. meistens eine Freigrenze im Bebauungsplan festgelegt wird, bis zu wie vielen Metern pro Grundstück auf den Mindestabstand verzichtet und stattdessen ohne Abstand gebaut werden darf. Für Luft-Wasser-Wärmepumpen gilt diese Freigrenze aufgrund der Geräuschentwicklung jedoch nicht.


Wie wird der Geräuschpegel, der von einer Luft-Wasser-Wärmepumpe ausgeht, gemessen?

Um eine etwaige Lärmbelästigung durch die Luft-Wasser-Wärmepumpe überprüfen zu können, kann der Schalldruckpegel gemessen werden, der in den schutzbedürftigen Räumen eines Nachbarn entsteht. Zu den schutzbedürftigen Räumen zählen beispielsweise Schlafzimmer, Wohnzimmer und auch Kinderzimmer. Mithilfe einer entsprechenden Messung kann überprüft werden, ob Ihre Luft-Wasser-Wärmepumpe die zulässigen Grenzwerte für die Lautstärke ordnungsgemäß einhält oder überschreitet.

Was passiert, wenn sich mein Nachbar trotz aller Vorkehrungen von der Lautstärke meiner Luft-Wasser-Wärmepumpe gestört fühlt?

Sollte sich Ihr Nachbar trotz aller Vorkehrungen vom Schall oder der Geräuschentwicklung Ihrer Luft-Wasser-Wärmepumpe gestört fühlen, hilft zunächst ein offenes und klärendes Gespräch, den Nachbarschaftsfrieden aufrecht zu erhalten oder wiederherzustellen. Eine Messung des Schalldruckpegels kann im ersten Schritt helfen, die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben zu überprüfen. Unabhängig davon sollten Sie dennoch eine Einigung mit Ihrem Nachbarn finden, um auch sehr empfindliche Gemüter zu beruhigen.

Folgende Maßnahmen können auch nachträglich ergriffen werden, um den Schall und den Geräuschpegel von Luft-Wasser-Wärmepumpen einzudämmen:

Nachtmodus Moderne Luft-Wasser-Wärmepumpen namhafter Hersteller wie Nibe und Vaillant bieten bereits ab Werk die Möglichkeit, einen Nachtmodus einzustellen. Sollte dieser bereits in Betrieb genommen sein, könnten Sie diesen evtl. weiter optimieren.  
Schallschutzhaube für Wärmepumpen Für Wärmepumpen gibt es sogenannte Schallschutzhauben, die über die Geräte gestülpt werden können. Sie isolieren die Geräuschemissionen und verringern die Lautstärke, die nach außen dringen kann.  
Hecken, Bepflanzung, Schutzwände, Zäune Um den Geräuschpegel von Luft-Wasser-Wärmepumpen noch weiter zu mindern, können Hecken, Beetbepflanzung, Zäune und Schutzwände unterstützen. Bei Hecken sind immergrüne Pflanzen besonders attraktiv, weil sie das ganze Jahr über grün sind und dadurch den maximal möglichen Schallschutz bieten.  
     

Luft-Wasser-Wärmepumpen in Ihrem HELMA Massivhaus: Vorsorge ist besser als Nachsorge!

Nun haben Sie ganz viele Informationen über den vorsorglichen Schallschutz und allerhand Wissenswertes über nachträgliche Schallschutzoptimierungen bei Luft-Wasser-Wärmepumpen von uns erhalten. Bei Ihrem Hausbau mit HELMA können Sie jedoch sicher sein, ausschließlich Luft-Wasser-Wärmepumpen bester Qualität mit ausgesprochen gutem/niedrigem Schallpegel zu erhalten. Des Weiteren können Sie darauf vertrauen, dass Sie sich in den Händen von Profis befinden und wir unser Bestes tun werden, um die Aufstellung Ihrer Luft-Wasser-Wärmepumpe so zu planen, dass weder Sie noch Ihre Nachbarn von der Lautstärke der Geräusche gestört werden. Denn wir bauen nicht nur ehrlich, sondern beraten Sie auch so – darauf geben wir Ihnen unser Wort!

Wenn Sie mehr über die Luft-Wasser-Wärmepumpen von HELMA erfahren möchten, kontaktieren Sie uns persönlich. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen!

 

Kostenlos beraten lassen